Lubi nawodźa a kantorojo křižerskich procesijónow! |
Liebe Kantoren und Leiter der Oster- und Kreuzreiter-Prozessionen! |
Srjedu, 25. měrca je bamž Franciskus, přez kardinala Roberta Sarah, prefekta kongregacije za Bože słužby, dał wozjewić měritka za liturgiju a Bože słužby w martrownym tydźenju a k Jutram. Po tutych njejsu po wšěm swěće w katólskej cyrkwi lětsa dowolene – pandemije dla – Bože słužby w přitomnosći wěriwych, kaž tež žane procesijóny abo druhe formy ludoweje pobožnosće. Do toho słušeja tež naše křižerske procesijóny. Za wšitkich katólskich wěriwych po wšěm swěće je to - runja nam křižerjam - bolostne, so lětstotki trajnych wašnjow wosobinskeje pobožnosće lětsa wzdać dyrbjeć. Katólskich wěriwych našich wosadow wuznamjeni, zo su so we wšěch wichorojtych časach zašłosće, zwjazani wědźeli ze swětowej cyrkwju a ze swjatym wótcom w Rómje. Tuta zwjazanosć nam kaza, so tež w tuchwilnej situaciji, do swětoweje zhromadnosće katólskeje cyrkwje zarjadować a nam lubeho wašnja wozjewjenja Jutrowneho poselstwa so lětsa wzdać. Jutry wozjewjamy Jězusa Chrystusa, Zrowastanjeneho, Boha žiwjenja. Tak smy posoljo žiwjenja. Runje tohodla njeměł žadyn křižer žiwjenje swojeho blišeho wohrožeć. W spowědnym špihelu steji pod 5. Božej kazni – „Njemor“, prašenje: Sym swoje a žiwjenje druhich wohrožował? Njebych na žadyn pad chcył, zo dyrbjał jenički křižer na tute prašenje z „Haj“ wotmołwić dyrbjeć. Po nětřišich dopóznaćach mediciny, njemóže nichtó rjec, zo njewědźo jedna. Njeměli być z wotročkom smjerće. Křižerski procesijón je wuraz našeje žiweje wěry. Komuž do mysli přińdźe, z ministerku za kulturu a turizm křižerstwa dla rěčeć chcyć, zbudźi začisć zo je křiřerski procesijón jeničce jutrowny nałožk a turistiska atrakcija. So lubeho wašnja swójskeje pobožnosće, lětsa wzdać, škitajo sebje a swojeho blišeho, njeje słabosć, ale wuraz wulkosće a přewinjenja swójskeje hordosće. Farar Beno Jakubaš |
Am Mittwoch, dem 25. März, hat Papst Franziskus, durch Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Gottesdienstkongregation, die Maßgaben für die Liturgie und Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern veröffentlichen lassen. Nach diesen ist es in Corona-Gebieten weltweit in der Katholischen Kirche untersagt, die Liturgie der Kar- und Ostertage in Anwesenheit von Gläubigen zu feiern. Es sind auch alle Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit und Prozessionen, die üblicherweise in der Karwoche und zu Ostern stattfinden weltweit zu unterlassen. Dazu gehört auch unser Osterreiten. Für alle katholischen Gläubigen, weltweit, ist es gleich uns Osterreitern und Kreuzreitern, sehr schmerzlich, auf Jahrhunderte alte Formen der persönlichen Frömmigkeit, in diesem Jahr, verzichten zu müssen. Die katholischen Gläubigen unserer Gemeinden zeichnet aus, dass sie in allen stürmischen Zeiten der Vergangenheit, sich verbunden wussten mit der Weltkirche und dem Heiligen Vater im Rom. Diese Verbundenheit gebietet uns auch heute, sich in die Weltweite Gemeinschaft der Katholischen Kirche einzuordnen und in diesem Jahr, auf die gewohnte Weise der österlichen Verkündigung, zu verzichten. Zu Ostern verkünden wir Jesus Christus, den Auferstandenen, den Gott des Lebens. So sind wir Boten des Lebens. Gerade deshalb darf kein Osterreiter und kein Kreuzreiter das Leben seines Nächsten gefährden. Im Beichtspiegel steht unter dem 5. Gebot – „Du sollst nicht morden“: Habe ich das Leben anderer in Gefahr gebracht? (GL 601,5) Ich möchte auf keinen Fall, dass nur ein einziger Osterreiter oder Kreuzreiter auf diese Frage mit „Ja“ antworten müsste. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Medizin kann keiner sagen, dass er unwissend handelt. Wir wollen nicht Knechte des Todes sein. Unsere Osterreiter- und Kreuzreiter-Prozessionen sind Ausdruck unseres lebendigen Glaubens. Wer auf die Idee kommt, mit der Ministerin für Kultur und Tourismus über Osterreiterprozessionen sprechen zu müssen, erweckt den Anschein, dass unsere Prozessionen österliche Folklore und touristische Attraktionen seien. Auf lieb gewonnene Formen der persönlichen Frömmigkeit in diesem Jahr zu verzichten, sich selbst und den Nächsten schützend, ist keinesfalls Schwäche, sondern Ausdruck von Größe und der Überwindung des eigenen Stolzes. Pfarrer Benno Jakubasch |